Präventionsarbeit
Die Lebenskompetenz von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist ein Ziel der Deutschen Sportjugend. Deshalb diskutiert sie Gesundheitsförderung, Suchtprävention und Dopingprävention in einer langfristigen Perspektive auf eine gemeinsame Grundlage zu stellen.
Dopingprävention
Ein umfassendes Präventionskonzept für den Kinder- und Jugendsport zu entwickeln und fortzuschreiben, das haben sich der Deutsche Olympische Sportbund, die Deutsche Sportjugend und das Zentrum für Dopingprävention der Pädagogischen Hochschule Heidelberg seit 2004 zur Aufgabe gemacht.
Für alle Mulitplikator*innen, die im Qualifizierungssystem des Deutschen Sports arbeiten und die Dopingprävention auf kompetente Weise zum Thema machen wollen, wurde eine Arbeitsmedienmappe zur Dopingprävention entwickelt.
Für junge Leistungssportler*innen gibt die Deutsche Sportjugend wichtige Informationen zu Anti-Dopingregeln heraus. Der Flyer ist mit 24 Seiten kurz, kompakt und übersichtlich gehalten. Er hält Atteste, Rezepte und Ausnahmegenehmigungen oder Informationen zu Medikamenten zusammen und passt in jede Tasche.
Für alle Mulitplikator*innen, die im Qualifizierungssystem des Deutschen Sports arbeiten und die Dopingprävention auf kompetente Weise zum Thema machen wollen, wurde eine Arbeitsmedienmappe zur Dopingprävention entwickelt.
Für junge Leistungssportler*innen gibt die Deutsche Sportjugend wichtige Informationen zu Anti-Dopingregeln heraus. Der Flyer ist mit 24 Seiten kurz, kompakt und übersichtlich gehalten. Er hält Atteste, Rezepte und Ausnahmegenehmigungen oder Informationen zu Medikamenten zusammen und passt in jede Tasche.
Wer sich ausführlicher mit der Thematik auseinandersetzen möchte, findet auf der Seite der Deutschen Sportjugend weitergehende Informationen. Dort finden engagierte junge Sportler*innen auch Handlungsempfehlungen zum Einsatz für Sport ohne Doping.